Der Kölner Frauen*Stadtplan
Am 8.3.2022 konnten wir den interaktiven Kölner Frauen*-Stadtplan veröffentlichen. Bislang haben wir 69 Beiträge zu historischen und zeitgenössischen Frauen, zu Frauen*Projekten und Frauen*Netzwerken sowie zu Frauen*Orten eingetragen. Ina Hoerner-Theodor und Irene Franken vom Kölner Frauengeschichtsverein stellten wertvolles historisches Material zur Verfügung und prüften alle Beiträge auf wissenschaftliche Korrektheit. Das Amt für die Gleichstellung von Frauen und Männern der Stadt Köln gestaltete die Internet-Plattform und wird kontinuierlich alle Beiträge einpflegen.
Dadurch haben sowohl Kölner*innen als auch Tourist*innen die Möglichkeit, eine andere, bisher nur wenig beleuchtete Seite von Köln kennenzulernen. Der Plan ist als fortlaufendes Projekt über 10 Jahre konzipiert. In der ersten Staffel haben wir den Schwerpunkt auf ‚Kulturschaffende Frauen*' gelegt, auch weil sie während der Pandemie nicht auftreten können und auf andere Formen der öffentlichen Aufmerksamkeit angewiesen sind.
Wenn Sie eine Frau* vorschlagen möchten, die auf keinen Fall in dem Frauen*-Stadtplan von Köln fehlen darf, freuen wir uns über eine Nachricht:
Der nächste ZUKUNFTSPLAN
In dem Frauen*Kulturhaus werden verschiedene Projekte beheimatet sein. Seminarräume und Co-working-spaces sollen berufstätigen Frauen effektive Arbeit und Vernetzung ermöglichen. Veranstaltungsräume können genutzt werden für Tanz und Theater, für einen Literatursalon, ein Café, eine Lounge, eine Damen-Bar ohne Verzehrzwang – kurz gesagt: ein Sehnsuchtsort.
Mit von der Partie sind bislang Brigitte Schäfer von der Beginenvilla und Birgit Hansen von den Zontas. Wenn Sie Ideen haben, mitmachen oder das Projekt unterstützen wollen, freuen wir uns über eine Nachricht: